.
Freitag, 5. September 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Der seltsame Fall des Doktor Jekyll und Mister Hyde
nach der Erzählung von Robert Louis Stevenson
Dem Rechtsanwalt Utterson schwant nichts Gutes. Das Testament, das der angesehene Arzt Dr. Jekyll zugunsten eines geheimnisvollen Mr. Hyde verfasst hat, erscheint ihm verdächtig. Denn Utterson hat erfahren, dass der Begünstigte im Verdacht krimineller Machenschaften steht und vermutet einen Fall von Erpressung. Leider will sich sein Freund Jekyll partout nicht von ihm helfen lassen, und so geht der auffällig unsympathische Mr. Hyde weiterhin unbehelligt im Haus des Arztes ein und aus. Als Hyde jedoch unter Mordverdacht von der Polizei gesucht wird, spitzt sich die Sache zu...
Stefan Dehler und Christoph Huber haben sich Robert Louis Stevensons Meilenstein der frühen Science Fiction vorgenommen und decken Kapitel für Kapitel das Geheimnis der Verbindung zwischen dem ehrbaren Bürger Dr. Jekyll und dessen amoralischem Schatten Mr. Hyde auf - immer mit Sinn für komischen Schauer und schaurigen Witz.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
Samstag, 13. September 2025 / 20.00 Uhr / TAP Eddigehausen
Das Literarische Roulette: Die besten Bücher
Perlen und Papiertiger, vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Stefan Dehler und Christoph Huber haben unter dem Motto „Die besten Bücher” sogenannte und tatsächliche Meilensteine der Literaturgeschichte zusammengesucht. Unter den Fundstücken finden sich Populäres und Elitäres, Wegweisendes und Irrlichter, Gereimtes und Ungereimtes, Gefälliges und Skandalöses, Perlen und Papiertiger. Insgesamt sind es 36 längere und kürze Auszüge aus Romanen, Erzählungen und Gedichtbänden aller Epochen und Genres. Das gut hundertzwanzigminütige Programm des Abends wird aus dieser Auswahl gelost. Das Glück entscheidet also, was wann vorgetragen wird, ob Jahrhundertgenies zu Wort kommen oder deutlich kleinere Geister mit ihren Werken vorgestellt werden, ob der Glöckner von Notre Dame sich nach der schönen Esmeralda verzehrt, Lady Chatterley sich in die Hütte des Wildhüters schleicht, Alice das weiße Kaninchen verfolgt, Tom Sawyer einen Zaun streichen lässt oder Wachtmeister Studer einem Einfall nachsinnt. Mit Sicherheit ergibt das Verfahren einen bunten, überraschenden Mix, auf den man sich freuen darf. Auf jeden Fall gilt: „Jede Zahl gewinnt!”. Zumindest, wenn die beiden Vortragskünstler selbstlos ihr Bestes geben.
Aufführungsort
Treffpunkt Altes Pfarrhaus, Kirchplatz 1, 37120 Bovenden-Eddigehausen
Preis
18,00 Euro
Vorverkauf
Treffpunkt Altes Pfarrhaus e.V., Kontakt: ulrikecardis@gmx.de
Eine Veranstaltung des Treffpunkt Altes Pfarrhaus e.V.
.
Freitag, 19. September 2025 / 19.00 Uhr / MRVZN Moringen
Romeo + Julia
Ein szenisches Projekt des Patientenensembles im MRVZN Moringen frei nach William Shakespeare
Verona ist eine gespaltene Stadt. Der mächtige Clan der Montagues bekriegt seit Jahren die einflussreiche Familie Capulet. Selbst die Verordnungen der Obrigkeit, die die Gewalt auf offener Straße unter Todesstrafe stellt, können die immer wieder aufflammende Blutfehde nicht verhindern. In dieser aufgeheizten Stimmung treffen Romeo und Julia, er ein Montague, sie eine Capulet, aufeinander und verlieben sich. In dieser Liebe sieht der Kapuzinerpater Lorenzo eine Chance, endlich Frieden zwischen den feindlichen Lagern zu schaffen und fördert die Verbindung der beiden jungen Leute. Als Romeo jedoch gegen seinen Willen in ein Duell mit Julias Cousin Tybalt verwickelt wird und aus der Stadt fliehen muss, scheint alles verloren. Pater Lorenzo gibt jedoch nicht auf. Er verfolgt einen kühnen Plan, um die Liebenden wieder zusammenzubringen. Ein böser Zufall macht seine Anstrengungen zunichte. Am Ende sterben Romeo und Julia in Verzweiflung. Erst über den Totenbahren reichen sich die Familien die Hände zum Friedensschluss.
In Zusammenarbeit mit didaktischem und therapeutischen Fachpersonal haben Stefan Dehler und Christoph Huber im Niedersächsischen Maßregelvollzugszentrum Moringen mit Patientinnen und Patienten ein Theaterstück frei nach Shakespeares Tragödie erarbeitet. Das Stück ist bereits die dritte Produktion des Patientenensembles im MRVZN Moringen.
Auführungsort
Sozialzentrum im Niedersächsischen Maßregelvollzugszentrum, Mannenstraße 29, 37168 Moringen
Der Eintritt ist frei
Anmeldung
theater@mrvzn-moringen.niedersachsen.de
Ein theaterpädagogisches Projekt im Auftrag des MRVZN Moringen, gefördert vom Förderverein Sozialpsychiatrie e.V. und der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft
.
Samstag, 20. September 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Marzipanschweine
Eine Nebenzimmerkomödie
Der Gebrauchtwagenhandel läuft bescheiden, und er hat eine Ex und zwei Kinder zu alimentieren. Trotzdem lässt Jens es sich nicht nehmen, seine Hochzeit mit Janine in großem Stil zu feiern. Mit von der Partie im luxuriösen Landhaushotel ist sein Bruder Olaf, den die Erinnerungen an die verstorbene Liebe seines Lebens verfolgen. Gar nicht in Feierlaune versteckt er sich im Nebenzimmer des Festsaals, wo ihn Jens im Laufe des Abends aufspürt, um ihn mit einer Brautjungfer zu verkuppeln. Während sich vor der Tür die Gäste zu Polonaisen und anderen Desastern formieren, kommen die ungleichen Brüder erst ins Gespräch, dann in Streit über das, was im Leben zählt, und das, was wirklich nicht sein muss: Pimp-a-Bride-Agenturen, Mamas Meinung, Bettwanzen und eine Braut, die haut.
Stefan Dehler und Christoph Huber zeigen in ihrer „Echtzeitkomödie” zwei erschreckend schwache, oft aber auch liebenswürdige Menschen als Paradebeispiele banaler wie hochfliegender menschlicher Sehnsüchte - und das ganz ohne jede genretypische Stilisierung, sondern wie aus dem wahren Leben gegriffen. Eine Sternstunde des komischen Realismus.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
Freitag, 26. September 2025 / 19.30 Uhr / Klosterkirche Nikolausberg, Göttingen
Im Schlund des Teufels
Drei Erzählungen von Edgar Allan Poe
Musik von Andreas Düker
Zwei Männer in Lebensgefahr. Ort und Zeit des Schreckens könnten unterschiedlicher nicht sein, und doch gleichen sich die Schicksale. Der eine treibt hilflos im Sog gewaltiger Wassermassen vor der norwegischen Küste dem sicheren Tod entgegen, der andere ist in der Finsternis unterirdischer Verliese der Willkür sadistischer Folterknechte ausgeliefert. Trotz aussichtsloser Lage versuchen beide aber das Unmögliche: dem sicheren Tod entkommen. Ihr Überleben ist der Triumph menschlicher Vernunft über die blinden Kräfte der Zerstörung. Zwei Männer in den Fängen der Pest. Durch einen pestverseuchten Stadtteil Londons streifend geraten die Matrosen Tarpaulin und Bein in die unheimliche Gesellschaft der leibhaftigen Krankheit: König Pest und sein Hofstaat nehmen sie als Gäste in die erlauchte Runde auf. Der finalen Aufforderung, sich zu Tode zu trinken, begegnen die beiden Trunkenbolde mit dem Mut der Berauschten. Sie packen die aristokratischen Gruselgestalten beim Kragen und kämpfen sich den Weg zu Licht, Luft und Leben kurzerhand wieder frei.
Edgar Allan Poe, Meister schwarzer Romantik und Wegbereiter des psychologischen Kriminalromans, spannt mit seinen fantastischen Erlebnisberichten einen Bogen vom naturgegebenen zum menschengemachten Schreckensort, vom todbringenden Naturwunder zum Folterkeller, von der üblen Spelunke zum Totentanzambiente. Stefan Dehler und Christoph Huber haben sich der drei Meisterzählungen angenommen und stellen Poes kontrastierende Höllenvisionen in einer szenischen Lesung vor. Der Musiker Andreas Düker untermalt die Berichte mit atmosphärischen Klängen auf der E-Gitarre und steuert elisabethanische Lautenmusik bei.
Aufführungsort:
Klosterkirche Sankt Nikolaus, Augustinerstraße 17, 37077 Göttingen
Preise / Vorverkauf
.
Samstag, 27. September 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Der seltsame Fall des Doktor Jekyll und Mister Hyde
nach der Erzählung von Robert Louis Stevenson
Dem Rechtsanwalt Utterson schwant nichts Gutes. Das Testament, das der angesehene Arzt Dr. Jekyll zugunsten eines geheimnisvollen Mr. Hyde verfasst hat, erscheint ihm verdächtig. Denn Utterson hat erfahren, dass der Begünstigte im Verdacht krimineller Machenschaften steht und vermutet einen Fall von Erpressung. Leider will sich sein Freund Jekyll partout nicht von ihm helfen lassen, und so geht der auffällig unsympathische Mr. Hyde weiterhin unbehelligt im Haus des Arztes ein und aus. Als Hyde jedoch unter Mordverdacht von der Polizei gesucht wird, spitzt sich die Sache zu...
Stefan Dehler und Christoph Huber haben sich Robert Louis Stevensons Meilenstein der frühen Science Fiction vorgenommen und decken Kapitel für Kapitel das Geheimnis der Verbindung zwischen dem ehrbaren Bürger Dr. Jekyll und dessen amoralischem Schatten Mr. Hyde auf - immer mit Sinn für komischen Schauer und schaurigen Witz.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
Stand: 29.08.2025