.
Freitag, 24. Oktober 2025 / 20.00 Uhr / Pfarrschüür Lüsslingen, Schweiz
Marzipanschweine
Eine Nebenzimmerkomödie
Das deutsch-schweizerische Theaterduo Stefan Dehler und Christoph Huber liefert sich in den Rollen zweier ungleicher Brüder tragikomische Streitgespräche während einer Hochzeitsfeier. Es geht um alles, was im Leben zählt: Familie, wahre Liebe, das liebe Geld und Mamas Meinung... aber auch um den richtigen Zeitpunkt für einen gezielten Faustschlag.
Veranstaltungsort
Pfarrschüür, Dorfstraße 42, 4574 Lüsslingen, Schweiz
Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden gebeten.
Eine Veranstaltung der Külturkommission Lüsslingen-Nennigkofen, Schweiz
.
Montag, 27. Oktober 2025 / 19.00 Uhr / Stadtbibliothek Osterode
1984
Szenische Lesung des Romans von George Orwell in Einfacher Sprache
Winston lebt in einer Welt voller Überwachung, in der der Große Bruder das Sagen hat. Jeder Schritt wird beobachtet. Jedes Wort wird gehört. Eigene Gedanken sind verboten. Doch Winston und seine Freundin Julia beginnen heimlich, Fragen zu stellen und suchen nach Wahrheit und Freiheit. Damit begeben sie sich in große Gefahr. Die Warnungen aus George Orwells Klassiker 1984 sind auch heute aktuell: Wer hat Macht? Und wer sagt die Wahrheit? Stefan Dehler und Christoph Huber stellen im Rahmen des diesjährigen Literaturfestivals den Roman in Einfacher Sprache vor.
Aufführungsort
Stadtbibliothek Osterode, Scheffelstraße 14, 37520 Osterode am Harz
Für die Veranstaltung sind leider keine Karten mehr erhältlich. Eine weitere Aufführung gibt es am 28. Oktober 2025 um 17.00 Uhr im Alten Rathaus, Göttingen.
Eine Veranstaltung des 34. Göttinger Literaturherbstes 2025
.
Dienstag, 28. Oktober 2025 / 17.00 Uhr / Altes Rathaus, Göttingen
1984
Szenische Lesung des Romans von George Orwell in Einfacher Sprache
Winston lebt in einer Welt voller Überwachung, in der der Große Bruder das Sagen hat. Jeder Schritt wird beobachtet. Jedes Wort wird gehört. Eigene Gedanken sind verboten. Doch Winston und seine Freundin Julia beginnen heimlich, Fragen zu stellen und suchen nach Wahrheit und Freiheit. Damit begeben sie sich in große Gefahr. Die Warnungen aus George Orwells Klassiker 1984 sind auch heute aktuell: Wer hat Macht? Und wer sagt die Wahrheit? Stefan Dehler und Christoph Huber stellen im Rahmen des diesjährigen Literaturfestivals den Roman in Einfacher Sprache vor.
Aufführungsort
Altes Rathaus, Markt 9, 37073 Göttingen
Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich unter antwort@literaturherbst.com, Stichwort 1984 Göttingen.
Eine Veranstaltung des 34. Göttinger Literaturherbstes 2025
.
Donnerstag, 30. Oktober 2025 / 19.00 Uhr / Museum Schloss Fürstenberg
Gespenster-Tee mit Mary Shelley: Frankenstein
Szenische Lesung
Nichts weniger als eine bahnbrechende Erkenntnis ist das Ziel des ehrgeizigen jungen Forschers Viktor Frankenstein. Das Geheimnis alles Lebendigen treibt ihn um. Der Erfolg seiner Forschung bleibt nicht aus. Eines Nachts gelingt es ihm, tote Materie in einen lebendigen Organismus zu verwandeln. Der Anblick des menschenähnlichen Wesens, das er geschaffen hat, erschüttert Frankenstein jedoch zutiefst. Verzweifelt und verwirrt flieht er aus seinem Labor, um nie wieder zurückzukehren, und überlässt sein Geschöpf dem vermeintlich sicheren Tod. Jahre später wird er jedoch mit den Folgen seines Tun schmerzhaft konfrontiert. Denn das Wesen lebt und ist auf der Suche nach seinem Schöpfer...
Vordergründig betrachtet scheint es sich bei Mary Shelleys berühmten Roman um eine bloße Schauergeschichte zu handeln. Bei näherer Betrachtung entpuppt sich ihre Erzählung über das waghalsige wissenschaftliche Unternehmen Viktor Frankensteins als ein raffiniertes philosophisches Gedankenexperiment, das mit den heute vorherrschenden, von den populären Filmadaptionen des Stoffes geprägten Vorstellungen nichts zu tun hat. Shelleys Buch besticht trotz melodramatischer Klischees, Schauereffekte und literarischer Schwächen vor allem durch eine verblüffende Ernsthaftigkeit, mit der die Autorin ein großes Thema der Menschheitsgeschichte aufgreift: die unstillbare Sehnsucht des Menschen nach Gottähnlichkeit.
Stefan Dehler und Christoph Huber gehen in ihrer szenischen Lesung dem Mythos Frankenstein auf den Grund und stellen Mary Shelleys tragische Helden in einer szenischen Lesung vor.
Aufführungsort
Museum Schloss Fürstenberg, Meinbrexener Str. 2, 37699 Fürstenberg
Preise
14,00 Euro / erm. 8,00 Euro
Vorverkauf
E-Mail: anmeldung@fuerstenberg-schloss.com
Telefon: 05271 966 778-10
Eine Veranstaltung der Kulturgut Fürstenberg gGmbH
.
Samstag, 1. November 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Marzipanschweine
Eine Nebenzimmerkomödie
Der Gebrauchtwagenhandel läuft bescheiden, und er hat eine Ex und zwei Kinder zu alimentieren. Trotzdem lässt Jens es sich nicht nehmen, seine Hochzeit mit Janine in großem Stil zu feiern. Mit von der Partie im luxuriösen Landhaushotel ist sein Bruder Olaf, den die Erinnerungen an die verstorbene Liebe seines Lebens verfolgen. Gar nicht in Feierlaune versteckt er sich im Nebenzimmer des Festsaals, wo ihn Jens im Laufe des Abends aufspürt, um ihn mit einer Brautjungfer zu verkuppeln. Während sich vor der Tür die Gäste zu Polonaisen und anderen Desastern formieren, kommen die ungleichen Brüder erst ins Gespräch, dann in Streit über das, was im Leben zählt, und das, was wirklich nicht sein muss: Pimp-a-Bride-Agenturen, Mamas Meinung, Bettwanzen und eine Braut, die haut.
Stefan Dehler und Christoph Huber zeigen in ihrer „Echtzeitkomödie” zwei erschreckend schwache, oft aber auch liebenswürdige Menschen als Paradebeispiele banaler wie hochfliegender menschlicher Sehnsüchte - und das ganz ohne jede genretypische Stilisierung, sondern wie aus dem wahren Leben gegriffen. Eine Sternstunde des komischen Realismus.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
DEUTSCHES THEATERFESTIVAL PARDUBICE 2025
Mittwoch, 5. November 2025 / 19.00 Uhr / Ostböhmisches Theater Pardubice - Kleine Bühne im Hof
středa, 5. listopadu / 19:00 hodin / Východočeské divadlo Pardubice - Malá scéna ve dvoře
Die Besserung
nach Berichten ehemaliger Häftlinge des Jugendkonzentrationslagers Moringen - Aufführung in deutscher Sprache mit tschechischen Untertiteln
Als die Jugendlichen Wilhelm und Franz 1942 im Konzentrationslager Moringen inhaftiert werden, schwören sie sich Freundschaft. Der Terror des Lagers trennt sie. Fünfzig Jahre später schreibt Franz auf dem Sterbebett einen Brief an den einstigen Mithäftling. Was er nicht weiß: Wilhelm ist längst verstorben. Der Brief, der nicht zugestellt werden kann, erweist sich als schweres Erbe für die Söhne der beiden ehemaligen KZ-Insassen. Zwei Männer, die sich vorher nie begegnet sind, beginnen, über die Jugend ihrer Väter in der NS-Zeit zu sprechen.
Das rund einstündige Stück, das in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Moringen entstand, ruft die Geschichte des niedersächsischen Lagerortes Moringen ins Bewusstsein und greift mit einem Fallbeispiel aus der regionalen Geschichte das Thema „Jugend im faschistischen Deutschland“ auf. „Die Besserung“ schildert die Schicksale zweier von den faschistischen Behörden als „asozial“ eingestufter, jugendlicher Insassen. Eingebettet ist diese Erzählung in einer Rahmenhandlung, in der zwei Söhne sich mit den traumatischen Lebenserfahrungen ihrer Väter auseinandersetzen.
Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Theaterfestivals des Goethe-Zentrums Pardubice stellen Stefan Dehler und Christoph Huber das Stück erstmals einem tschechischen Publikum vor.
Polepšení
Inspirováno zprávami bývalých vězňů koncentračního tábora pro mládež Moringen - s českými titulky
Když jsou dospívající Wilhelm a Franz v roce 1942 uvězněni v koncentračním táboře Moringen, přísahají si, že zůstanou přáteli. Táborový teror je však rozdělí. O padesát let později píše Franz na smrtelné posteli dopis svému bývalému spoluvězni. Netuší však, že Wilhelm už dávno zemřel. Dopis, který nelze doručit, se ukáže být pro syny obou bývalých vězňů koncentračního tábora těžkým dědictvím. Dva muži, kteří se nikdy předtím nesetkali, si začnou vyprávět o mládí svých otců v době nacismu.
Zhruba hodinu trvající hra vznikla ve spolupráci s památníkem koncentračního tábora Moringen nedaleko města Göttingen, kde žije soubor Stille Hunde. Téma „Mládež za národního socialismu“ je zpracováno na příkladu z regionální historie. „Die Besserung“ popisuje osudy dvou mladistvých vězňů, které nacistické úřady zařadily do kategorie „asociálů“. Ve vyprávěném příběhu se dva synové vyrovnávají s traumatickými životními zkušenostmi svých otců. Teror, vyloučení a odlišnost, válečná traumata a ztráta lidské důstojnosti patří dnes bohužel stále a znovu k velmi aktuálním tématům.
Veranstalter
Aufführungsort / Místo konání
Ostböhmisches Theater Pardubice - Kleine Bühne im Hof
Východočeské divadlo Pardubice - Malá scéna ve dvoře
U Divadla 2 703, Pardubice
Preise / Vstupné
100 Kč / 150 Kč
Online-Buchung / Online prodej
Východočeské divadlo Pardubice
Eine Veranstaltung des Goethe-Zentrums Pardubice im Rahmen des Deutschen Theaterfestivals 2025, unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, dem Goethe-Institut Prag, der Stadt Pardubice und der Region Pardubice / Německý divadelní festival je finančně podpořen Česko-německým fondem budoucnosti, Goethe-Institutem Praha, městem Pardubice a Pardubickým krajem.
.
HSN-IMPULSE 2025
Montag, 10. November 2025 / 18.00 Uhr / Hochschule Nordhausen
Die Besserung
nach Berichten ehemaliger Häfltinge des Jugendkonzentrationslagers Moringen
Als die Jugendlichen Wilhelm und Franz 1942 im Konzentrationslager Moringen inhaftiert werden, schwören sie sich Freundschaft. Der Terror des Lagers trennt sie. Fünfzig Jahre später schreibt Franz auf dem Sterbebett einen Brief an den einstigen Mithäftling. Was er nicht weiß: Wilhelm ist längst verstorben. Der Brief, der nicht zugestellt werden kann, erweist sich als schweres Erbe für die Söhne der beiden ehemaligen KZ-Insassen. Zwei Männer, die sich vorher nie begegnet sind, beginnen, über die Jugend ihrer Väter in der NS-Zeit zu sprechen.
Das rund einstündige Stück, das in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Moringen entstand, ruft die Geschichte des niedersächsischen Lagerortes Moringen ins Bewusstsein und greift mit einem Fallbeispiel aus der regionalen Geschichte das Thema „Jugend im faschistischen Deutschland“ auf. „Die Besserung“ schildert die Schicksale zweier von den faschistischen Behörden als „asozial“ eingestufter, jugendlicher Insassen. Eingebettet ist diese Erzählung in einer Rahmenhandlung, in der zwei Söhne sich mit den traumatischen Lebenserfahrungen ihrer Väter auseinandersetzen.
Aufführungsort
Hochschule Nordhausen, Haus 19, Hörsaal 1
Weinberghof 4, 99734 Nordhausen
Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung der Hochschule Nordhausen im Rahmen der Veranstaltungsreihe HSN-IMPULSE 2025
.
Freitag, 14. November 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Der seltsame Fall des Doktor Jekyll und Mister Hyde
nach der Erzählung von Robert Louis Stevenson
Dem Rechtsanwalt Utterson schwant nichts Gutes. Das Testament, das der angesehene Arzt Dr. Jekyll zugunsten eines geheimnisvollen Mr. Hyde verfasst hat, erscheint ihm verdächtig. Denn Utterson hat erfahren, dass der Begünstigte im Verdacht krimineller Machenschaften steht und vermutet einen Fall von Erpressung. Leider will sich sein Freund Jekyll partout nicht von ihm helfen lassen, und so geht der auffällig unsympathische Mr. Hyde weiterhin unbehelligt im Haus des Arztes ein und aus. Als Hyde jedoch unter Mordverdacht von der Polizei gesucht wird, spitzt sich die Sache zu...
Stefan Dehler und Christoph Huber haben sich Robert Louis Stevensons Meilenstein der frühen Science Fiction vorgenommen und decken Kapitel für Kapitel das Geheimnis der Verbindung zwischen dem ehrbaren Bürger Dr. Jekyll und dessen amoralischem Schatten Mr. Hyde auf - immer mit Sinn für komischen Schauer und schaurigen Witz.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
Samstag, 15. November 2025 / 19.30 Uhr / Stadtbücherei Holzminden
Die wundersame Welt des Hermann Harry Schmitz
Satiren und Grotesken
Eigentlich sollte der Name Hermann Harry Schmitz auf einer Liste der zehn witzigsten deutschsprachigen Autoren zu finden sein. Irgendwo im oberen Drittel. Die Glossen und Kurzgeschichten des 1880 geborenen und früh verstorbenen Düsseldorfers haben zweifellos das Zeug zu Klassikern. Hätten die Komiker der Monty-Python-Truppe schon 1910 mit anarchischem Humor Karriere machen wollen, sie hätten vermutlich bei diesem respektlosen Spötter abgeguckt. Bei Schmitz geraten alltägliche Verrichtungen und Ereignisse zu Weltuntergangsereignissen von fast globaler Dimension. Da klebt die halbe Anwohnerschaft einer Straße am frischen Asphalt fest und wird zum Fall drakonischer Rettungsmaßnahmen. Da schießt die Liebe eines Hausvaters zum einzigen Buch der Familie weit über das Ziel hinaus. Sanitäreinrichtungen, die in Do-it-yourself-Begeisterung installiert wurden, explodieren und lösen Tsunamis aus, und ein riskantes Experiment in Sachen Selbstbetrachtung führt dazu, dass das Auge eines Mannes endlich das abenteuerliche Innere der Gedärme kennenlernt und in ein philosophisches Gespräch mit einem Bandwurm verwickelt wird. Darüber hinaus weiß Schmitz sehr pointiert von den Marotten, Moden und anderen Schwächen seiner Zeit sowie den schreiend komischen Seiten zu berichten, die furchtbar normale Menschen und Dinge bis heute haben.
Stefan Dehler und Christoph Huber machen sich daran, den zu Unrecht vergessenen Meister der aberwitzigen Katastrophen wieder zu entdecken und stellen in ihrer szenischen Lesung einige der schönsten Geschichten aus den Gefahrenzonen des bürgerlichen Heldenlebens vor.
Aufführungsort
Stadtbücherei Holzminden, Obere Straße 30, 37603 Holzminden
Vorverkauf
Telefon: 05531 / 93640
E-Mail: buecherei@holzminden.de
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Holzminden
.
Donnerstag, 20. November 2025 / 20.00 Uhr / Haus der Begegnung, Pritzerbe
Marzipanschweine
Eine Nebenzimmerkomödie
Der Gebrauchtwagenhandel läuft bescheiden, und er hat eine Ex und zwei Kinder zu alimentieren. Trotzdem lässt Jens es sich nicht nehmen, seine Hochzeit mit Janine in großem Stil zu feiern. Mit von der Partie im luxuriösen Landhaushotel ist sein Bruder Olaf, den die Erinnerungen an die verstorbene Liebe seines Lebens verfolgen. Gar nicht in Feierlaune versteckt er sich im Nebenzimmer des Festsaals, wo ihn Jens im Laufe des Abends aufspürt, um ihn mit einer Brautjungfer zu verkuppeln. Während sich vor der Tür die Gäste zu Polonaisen und anderen Desastern formieren, kommen die ungleichen Brüder erst ins Gespräch, dann in Streit über das, was im Leben zählt, und das, was wirklich nicht sein muss: Pimp-a-Bride-Agenturen, Mamas Meinung, Bettwanzen und eine Braut, die haut.
Stefan Dehler und Christoph Huber zeigen in ihrer „Echtzeitkomödie” zwei erschreckend schwache, oft aber auch liebenswürdige Menschen als Paradebeispiele banaler wie hochfliegender menschlicher Sehnsüchte - und das ganz ohne jede genretypische Stilisierung, sondern wie aus dem wahren Leben gegriffen. Eine Sternstunde des komischen Realismus.
Aufführungsort
Haus der Begegnung, Havelstraße 6,14798 Havelsee-Pritzerbe
.
Freitag, 21. November 2025 / 18.30 Uhr / Stadtbibliothek Oranienburg
Faust & Sisi
Zwei ungleiche Komödien in Einfacher Sprache frei nach Goethe und dem wahren Leben, verständlich gemacht mit Leidenschaft, Puppen und Dingen
Du lieber Himmel, was geht ab? Im Herzen eines Menschen? Und auch sonst wo auf der guten alten Erde? Mephistopheles, der wohl lebenslustigste Abkömmling der höllischen Heerscharen macht sich auf die feuerglühenden Socken und verführt den lieben Gott zum Wetten. Der dreiste Unterteufel behauptet frech, dass die Krone der Schöpfung grundverderbt sei. Dass kann der Herr nicht auf sich sitzen lassen. So kommt es, dass Gott den alten, gewissenhaften Professor Faust dem Teufel als Spielball überlässt. Mephistopheles glaubt an einen leichten Sieg. Denn Heinrich Faust ist brennend ehrgeizig. Für einen Einblick in das verborgene Weltgetriebe würde der Gelehrte seine Seele geben. Schnell ist der Handel abgeschlossen, und schon kann es losgehen - mitten ins wahre Leben. Mitten in die Welt von Wein, Weib und Gesang. Aber auch direkt ins Herz eines jungen Mädchens und damit ins Zentrum des Kosmos eines Verliebten. Das muss ja tragisch enden. Tut es auch. Trotzdem komisch.
Auf die Tragödie folgt die Farce: Wie es um Herz, Seele und Seligkeit eines Menschen bestellt ist, fragen sich auch die Habseligkeiten der legendären Sisi, Kaiserin von Österreich, in der Wurstelpraterkomödie, die Stefan Dehler und Christoph Huber vielstimmig und beidhändig mit Puppen und Objekten zelebrieren. Dabei kommen weder die intimsten Gedanken und Gefühle der unglücklichen Monarchin noch die intimsten Gedanken und Gefühle ihres einstigen Taschentuchs, eines unheilbringenden Revolvers, der Poesie, eines Reitpferdes, der ungarischen Sache noch der öffentlichen Meinung zu kurz.
In beiden Stücken verkürzen und dehnen Stefan Dehler und Christoph Huber existenzielle Fragen und banale Gefühle recht hemdsärmelig, vor allem aber nach Herzenslust im Dienste der Verständlichkeit. Ab und zu fällt ihnen auch ein, die Anwesenden um den Gefallen des Mittuns zu bitten. Damit die kleine Bühne zu einem wahrhaften Welttheater werden kann. Gerne auch mit Gesang.
Aufführungsort
Stadtbibliothek, Schloßplatz 2,16515 Oranienburg
Anmeldung
E-Mail: Grundbildung@oberhavel.de
Telefon: 03301 / 601 5752
Eine Veranstaltung des Landkreises Oberhavel, Dezernat II - Fachdienst Erwachsenenbildung
.
Sonntag, 23. November 2025 / 17.00 Uhr / Sankt-Nikolaus-Zentrum, Tiftlingerode
Der seltsame Fall des Doktor Jekyll und Mister Hyde
nach der Erzählung von Robert Louis Stevenson
Dem Rechtsanwalt Utterson schwant nichts Gutes. Das Testament, das der angesehene Arzt Dr. Jekyll zugunsten eines geheimnisvollen Mr. Hyde verfasst hat, erscheint ihm verdächtig. Denn Utterson hat erfahren, dass der Begünstigte im Verdacht krimineller Machenschaften steht und vermutet einen Fall von Erpressung. Leider will sich sein Freund Jekyll partout nicht von ihm helfen lassen, und so geht der auffällig unsympathische Mr. Hyde weiterhin unbehelligt im Haus des Arztes ein und aus. Als Hyde jedoch unter Mordverdacht von der Polizei gesucht wird, spitzt sich die Sache zu...
Stefan Dehler und Christoph Huber haben sich Robert Louis Stevensons Meilenstein der frühen Science Fiction vorgenommen und decken Kapitel für Kapitel das Geheimnis der Verbindung zwischen dem ehrbaren Bürger Dr. Jekyll und dessen amoralischem Schatten Mr. Hyde auf - immer mit Sinn für komischen Schauer und schaurigen Witz.
Aufführungsort
Sankt-Nikolaus-Zentrum, Kaplan-Müller-Straße. 10, 37115 Duderstadt-Tiftlingerode
Preise
Vorverkauf: 13,00 Euro / Abendkasse: 15,00 Euro
Vorverkauf
Turm- Apotheke, Auf der Spiegelbrücke 1, 37115 Duderstadt
Markt-Apotheke, Marktstraße 7, 37115 Duderstadt
Fröhlichs Hofladen, Immingeröder Straße 23, 37115 Duderstadt-Immingerode
Ortsbürgermeister Klaus Deppener, Kontakt: www.tiftlingerode-digital.de
Gerd Goebel, Telefon: 05527 / 3662
Eine Veranstaltung des Ortsrats Tifltingerode
.
Montag, 24. November 2025 / 16.00 Uhr / AWO Begegnungsstätte Bovenden
Variationen über Frau Holle
Vom Glück der Fleißigen und dem Nutzen der Faulheit
Stefan Dehler und Christoph Huber begeben sich auf die Spuren von Goldmarie und Pechmarie und landet beim sagenhaften Ursprung des Winterschnees. Allerdings gehen die Figuren in ihren Geschichten nicht immer den bekannten märchenhaft geraden Weg, sondern erlauben sich Sonder- und Umwege, schlagen sich in die Büsche und wildern ein wenig in anderen Genres. Der Bogen ihrer Geschichten spannt sich dabei von Zitaten aus der Fassung der Brüder Grimm über parodistisch-satirische Einlagen bis hin zu tragikomischen Geschichten aus der Gegenwart. Und so erscheint Frau Holle als Dame mit vielen Gesichtern und Talenten. Weise ja, gütig auch, aber auch erfrischend mondän und - au Backe! - sogar frivol. Eine wahre Gottheit, bei der junge Mädchen nicht nur Hauswirtschaften lernen, sondern auch das, was im Leben wirklich zählt.
Aufführungsort
AWO Begegnungsstätte, Am Korbhofe 6, 37120 Bovenden
Informationen
Eine Veranstaltung des AWO Kreisverband Göttingen - Northeim e.V.
.
Freitag, 5. Dezember 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Eine Weihnachtsgeschichte
nach der Erzählung von Charles Dickens
Nein, das soziale Gewissen plagt ihn nicht allzu sehr. Der Geschäftsmann Ebenezer Scrooge hält sich streng an seine Maxime, und die lautet: Nichts im Leben ist umsonst, keiner kriegt etwas geschenkt. Das gilt nicht zuletzt auch für ihn selbst. Scrooge ist kein Mensch, der Geld zum eigenen Spaß oder zur Freude anderer ausgibt. Augenscheinlicher Wohlstand gilt ihm als verschwenderischer Luxus. So ist es nicht verwunderlich, dass er im Laufe seines Lebens zu einem großen Vermögen gekommen ist, aber sämtliche Freunde verloren hat, ja geradezu zum gehassten Leuteschinder geworden ist. Nicht einmal Weihnachten feiert er - aus purem Geiz und aus Hass auf die vermeintlich sinnlose Fröhlichkeit. Also richtet Scrooge sich auf einen Festtag in freudloser Einsamkeit ein. Doch in diesem Jahr kommt es anders. Vier Geister suchen ihn an Heiligabend heim, und wenn sie wieder verschwunden sind, ist Ebenezer Scrooge nicht mehr derselbe.
Stefan Dehler und Christoph Huber schlüpfen seit fast zehn Jahren im Advent in die Rollen des notorisch zynischen Scrooge, des sorgenvollen Angestellten Bob Cratchit und der Geister der Weihnacht. Ihre äußerlich reduzierte, aber durch und durch szenisch fantasievolle, komisch pointierte Theaterfassung der berühmten Erzählung von Charles Dickens hat in Göttingen und der Region schon beinahe Kultstatus erlangt.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
Freitag, 12. Dezember 2025 / 19.00 Uhr / Dorfcafé Nienhagen
Eine Weihnachtsgeschichte
nach der Erzählung von Charles Dickens
Nein, das soziale Gewissen plagt ihn nicht allzu sehr. Der Geschäftsmann Ebenezer Scrooge hält sich streng an seine Maxime, und die lautet: Nichts im Leben ist umsonst, keiner kriegt etwas geschenkt. Das gilt nicht zuletzt auch für ihn selbst. Scrooge ist kein Mensch, der Geld zum eigenen Spaß oder zur Freude anderer ausgibt. Augenscheinlicher Wohlstand gilt ihm als verschwenderischer Luxus. So ist es nicht verwunderlich, dass er im Laufe seines Lebens zu einem großen Vermögen gekommen ist, aber sämtliche Freunde verloren hat, ja geradezu zum gehassten Leuteschinder geworden ist. Nicht einmal Weihnachten feiert er - aus purem Geiz und aus Hass auf die vermeintlich sinnlose Fröhlichkeit. Also richtet Scrooge sich auf einen Festtag in freudloser Einsamkeit ein. Doch in diesem Jahr kommt es anders. Vier Geister suchen ihn an Heiligabend heim, und wenn sie wieder verschwunden sind, ist Ebenezer Scrooge nicht mehr derselbe.
Stefan Dehler und Christoph Huber schlüpfen seit fast zehn Jahren im Advent in die Rollen des notorisch zynischen Scrooge, des sorgenvollen Angestellten Bob Cratchit und der Geister der Weihnacht. Ihre äußerlich reduzierte, aber durch und durch szenisch fantasievolle, komisch pointierte Theaterfassung der berühmten Erzählung von Charles Dickens hat in Göttingen und der Region schon beinahe Kultstatus erlangt.
Aufführungsort
Dorfcafé Nienhagen, Dorfstraße 8a, 37186 Moringen-Nienhagen
Eine Veranstaltung des Dorfcafé Nienhagen e.V.
.
Samstag, 13. Dezember 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Die wundersame Welt des Hermann Harry Schmitz
Satiren und Grotesken
Eigentlich sollte der Name Hermann Harry Schmitz auf einer Liste der zehn witzigsten deutschsprachigen Autoren zu finden sein. Irgendwo im oberen Drittel. Die Glossen und Kurzgeschichten des 1880 geborenen und früh verstorbenen Düsseldorfers haben zweifellos das Zeug zu Klassikern. Hätten die Komiker der Monty-Python-Truppe schon 1910 mit anarchischem Humor Karriere machen wollen, sie hätten vermutlich bei diesem respektlosen Spötter abgeguckt. Bei Schmitz geraten alltägliche Verrichtungen und Ereignisse zu Weltuntergangsereignissen von fast globaler Dimension. Da klebt die halbe Anwohnerschaft einer Straße am frischen Asphalt fest und wird zum Fall drakonischer Rettungsmaßnahmen. Da schießt die Liebe eines Hausvaters zum einzigen Buch der Familie weit über das Ziel hinaus. Sanitäreinrichtungen, die in Do-it-yourself-Begeisterung installiert wurden, explodieren und lösen Tsunamis aus, und ein riskantes Experiment in Sachen Selbstbetrachtung führt dazu, dass das Auge eines Mannes endlich das abenteuerliche Innere der Gedärme kennenlernt und in ein philosophisches Gespräch mit einem Bandwurm verwickelt wird. Darüber hinaus weiß Schmitz sehr pointiert von den Marotten, Moden und anderen Schwächen seiner Zeit sowie den schreiend komischen Seiten zu berichten, die furchtbar normale Menschen und Dinge bis heute haben.
Stefan Dehler und Christoph Huber machen sich daran, den zu Unrecht vergessenen Meister der aberwitzigen Katastrophen wieder zu entdecken und stellen in ihrer szenischen Lesung einige der schönsten Geschichten aus den Gefahrenzonen des bürgerlichen Heldenlebens vor.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
Sonntag, 14. Dezember 2025 / 17.00 Uhr / APEX, Göttingen
Eine Weihnachtsgeschichte
nach der Erzählung von Charles Dickens
Nein, das soziale Gewissen plagt ihn nicht allzu sehr. Der Geschäftsmann Ebenezer Scrooge hält sich streng an seine Maxime, und die lautet: Nichts im Leben ist umsonst, keiner kriegt etwas geschenkt. Das gilt nicht zuletzt auch für ihn selbst. Scrooge ist kein Mensch, der Geld zum eigenen Spaß oder zur Freude anderer ausgibt. Augenscheinlicher Wohlstand gilt ihm als verschwenderischer Luxus. So ist es nicht verwunderlich, dass er im Laufe seines Lebens zu einem großen Vermögen gekommen ist, aber sämtliche Freunde verloren hat, ja geradezu zum gehassten Leuteschinder geworden ist. Nicht einmal Weihnachten feiert er - aus purem Geiz und aus Hass auf die vermeintlich sinnlose Fröhlichkeit. Also richtet Scrooge sich auf einen Festtag in freudloser Einsamkeit ein. Doch in diesem Jahr kommt es anders. Vier Geister suchen ihn an Heiligabend heim, und wenn sie wieder verschwunden sind, ist Ebenezer Scrooge nicht mehr derselbe.
Stefan Dehler und Christoph Huber schlüpfen seit fast zehn Jahren im Advent in die Rollen des notorisch zynischen Scrooge, des sorgenvollen Angestellten Bob Cratchit und der Geister der Weihnacht. Ihre äußerlich reduzierte, aber durch und durch szenisch fantasievolle, komisch pointierte Theaterfassung der berühmten Erzählung von Charles Dickens hat in Göttingen und der Region schon beinahe Kultstatus erlangt.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
Dienstag, 16. Dezember 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Eine Weihnachtsgeschichte
nach der Erzählung von Charles Dickens
Nein, das soziale Gewissen plagt ihn nicht allzu sehr. Der Geschäftsmann Ebenezer Scrooge hält sich streng an seine Maxime, und die lautet: Nichts im Leben ist umsonst, keiner kriegt etwas geschenkt. Das gilt nicht zuletzt auch für ihn selbst. Scrooge ist kein Mensch, der Geld zum eigenen Spaß oder zur Freude anderer ausgibt. Augenscheinlicher Wohlstand gilt ihm als verschwenderischer Luxus. So ist es nicht verwunderlich, dass er im Laufe seines Lebens zu einem großen Vermögen gekommen ist, aber sämtliche Freunde verloren hat, ja geradezu zum gehassten Leuteschinder geworden ist. Nicht einmal Weihnachten feiert er - aus purem Geiz und aus Hass auf die vermeintlich sinnlose Fröhlichkeit. Also richtet Scrooge sich auf einen Festtag in freudloser Einsamkeit ein. Doch in diesem Jahr kommt es anders. Vier Geister suchen ihn an Heiligabend heim, und wenn sie wieder verschwunden sind, ist Ebenezer Scrooge nicht mehr derselbe.
Stefan Dehler und Christoph Huber schlüpfen seit fast zehn Jahren im Advent in die Rollen des notorisch zynischen Scrooge, des sorgenvollen Angestellten Bob Cratchit und der Geister der Weihnacht. Ihre äußerlich reduzierte, aber durch und durch szenisch fantasievolle, komisch pointierte Theaterfassung der berühmten Erzählung von Charles Dickens hat in Göttingen und der Region schon beinahe Kultstatus erlangt.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
Samstag, 20. Dezember 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Eine Weihnachtsgeschichte
nach der Erzählung von Charles Dickens
Nein, das soziale Gewissen plagt ihn nicht allzu sehr. Der Geschäftsmann Ebenezer Scrooge hält sich streng an seine Maxime, und die lautet: Nichts im Leben ist umsonst, keiner kriegt etwas geschenkt. Das gilt nicht zuletzt auch für ihn selbst. Scrooge ist kein Mensch, der Geld zum eigenen Spaß oder zur Freude anderer ausgibt. Augenscheinlicher Wohlstand gilt ihm als verschwenderischer Luxus. So ist es nicht verwunderlich, dass er im Laufe seines Lebens zu einem großen Vermögen gekommen ist, aber sämtliche Freunde verloren hat, ja geradezu zum gehassten Leuteschinder geworden ist. Nicht einmal Weihnachten feiert er - aus purem Geiz und aus Hass auf die vermeintlich sinnlose Fröhlichkeit. Also richtet Scrooge sich auf einen Festtag in freudloser Einsamkeit ein. Doch in diesem Jahr kommt es anders. Vier Geister suchen ihn an Heiligabend heim, und wenn sie wieder verschwunden sind, ist Ebenezer Scrooge nicht mehr derselbe.
Stefan Dehler und Christoph Huber schlüpfen seit fast zehn Jahren im Advent in die Rollen des notorisch zynischen Scrooge, des sorgenvollen Angestellten Bob Cratchit und der Geister der Weihnacht. Ihre äußerlich reduzierte, aber durch und durch szenisch fantasievolle, komisch pointierte Theaterfassung der berühmten Erzählung von Charles Dickens hat in Göttingen und der Region schon beinahe Kultstatus erlangt.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
.
Sonntag, 21. Dezember 2025 / 17.00 Uhr / APEX, Göttingen
Eine Weihnachtsgeschichte
nach der Erzählung von Charles Dickens
Nein, das soziale Gewissen plagt ihn nicht allzu sehr. Der Geschäftsmann Ebenezer Scrooge hält sich streng an seine Maxime, und die lautet: Nichts im Leben ist umsonst, keiner kriegt etwas geschenkt. Das gilt nicht zuletzt auch für ihn selbst. Scrooge ist kein Mensch, der Geld zum eigenen Spaß oder zur Freude anderer ausgibt. Augenscheinlicher Wohlstand gilt ihm als verschwenderischer Luxus. So ist es nicht verwunderlich, dass er im Laufe seines Lebens zu einem großen Vermögen gekommen ist, aber sämtliche Freunde verloren hat, ja geradezu zum gehassten Leuteschinder geworden ist. Nicht einmal Weihnachten feiert er - aus purem Geiz und aus Hass auf die vermeintlich sinnlose Fröhlichkeit. Also richtet Scrooge sich auf einen Festtag in freudloser Einsamkeit ein. Doch in diesem Jahr kommt es anders. Vier Geister suchen ihn an Heiligabend heim, und wenn sie wieder verschwunden sind, ist Ebenezer Scrooge nicht mehr derselbe.
Stefan Dehler und Christoph Huber schlüpfen seit fast zehn Jahren im Advent in die Rollen des notorisch zynischen Scrooge, des sorgenvollen Angestellten Bob Cratchit und der Geister der Weihnacht. Ihre äußerlich reduzierte, aber durch und durch szenisch fantasievolle, komisch pointierte Theaterfassung der berühmten Erzählung von Charles Dickens hat in Göttingen und der Region schon beinahe Kultstatus erlangt.
Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen
Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)
Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.
Stand: 10.10.2025