.
29. November 2023: stille hunde gastiert mit FAUST - IN EINFACHER SPRACHE auf der Jahreskonferenz der alphadekade in Berlin
.
23. November 2023: Das Theaterensemble des Niedersächsischen Maßregelvollzugszentrums Moringen zeigt MOBY DICK in Göttingen
Das Theaterensemble des MRVZN Moringen zeigt seine unter der Leitung von stille hunde entstandene Produktion MOBY DICK in einer internen Aufführung im MRVZN Göttingen. Die gut einstündige Theaterfassung ders Romans von Herman Melville erzählt die Geschichte der letzten Fahrt des Walfangschiffs Pequod in Form einer multiperspektivischen, mit chorischen und choreografischen Elementen gestalteten Performance, in der die Akteure mehrfach die Rollen und Erzählhaltungen wechseln. Das Projekt mit Patienten und Mitarbeitern des Moringer Maßregelvollzugszentrums hatte am 21. September dieses Jahres Premiere.
.
9. November 2023: stille hunde spielt DIE BESSERUNG in der Oberschule Seesen
.
Lesungen ab dem 9. November 2023 im Café Rosa, Seniorenzentrum Göttingen: DAS LITERARISCHE LAGERFEUER
Von November 2023 bis April kommenden Jahres lädt das Göttinger Seniorenzentrum am Ingeborg-Nahnsen-Platz an einem Donnerstag im Monat zu einem besonderen literarischen Nachmittag ins Café Rosa ein. Göttinger Schauspielerinnen und Schauspieler werden 45 Minuten lang Geschichten, Gedichte, Essays, Glossen und Parodien vorstellen. Die Bandbreite ist groß - von der antiken Heldensage über die Kriminalerzählung und komische Lyrik bis zur Schilderung skurriler Alltagserlebnisse ist viel Abwechslungsreiches dabei. Die Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit von Seniorenzentrum Göttingen gGmbH, Café Rosa und stille hunde durchgeführt.
Den Auftakt macht am 9. November Moritz Schulze, Mitglied des Schauspielensembles am Deutschen Theater Göttingen, mit seiner Präsentation sehr heldischen und sehr unheldischen Treibens in der Sagenwelt der griechischen Antike. Beginn ist um 17.00 Uhr, ab 16.30 Uhr ist Einlass. Der Eintritt kostet 10,00 Euro. Karten sind im Vorverkauf im Café Rosa erhältlich.
Die erste Veranstaltung mit stille hunde findet am 14. Dezember statt. Stefan Dehler und Christoph Huber stellen den Sherlock-Holmes-Fall DER BLAUE KARFUNKEL vor.
.
Presseecho
MOBY DICK - DIE JAGD NACH DEM WEISSEN WAL
Szenisches Projekt mit Patienten des Niedersächsischen Maßregelvollzugszentrums in Moringen
Rund 150 Zuschauerinnen und Zuschauer feierten das Patienten-Ensemble des Maßregelvollzugszentrums Niedersachsen in Moringen bei der Premiere des Theaterstücks „Moby Dick - Die Jagd nach dem weißen Wal”. Im voll besetzten Sozialzentrum der Einrichtung stand das Publikum auf und applaudierten den Akteuren. (...) Die Initiative dazu hatten die beiden MRVZN-Mitarbeiterinnen Christa Zieker und Ellen Deilke. (...) Das Besondere: Christoph Huber und Stefan Dehler hatten aus der weltbekannten Romanvorlage von Herman Melville über den Rachefeldzug des verkrüppelten Kapitäns Ahab gegen den weißen Pottwal ein stück mit vielen Überraschungen geformt. Das begann mit dem Bühnen- und Erscheinungsbild der Schauspielerinnen und Schauspieler: So verwandelten sich zwölf simple Holzhocker mal in ein Walfängerboot, mal einen Sarg und mal in einen Schiffsausguck. (...) Es war ein gelungener Abend im sonst so verschlossenen Maßregelvollzugszentrum.
Hans-Peter Niesen, HNA, 26. September 2023
.
Bild der Arbeit
Das Patientenensemble des MRVZN Moringen bei der szenischen Arbeit an MOBY DICK - AUF DER JAGD NACH DEM WEISSEN WAL.
.
25. August - 22. September 2023: stille hunde erarbeitet mit Patienten des Niedersächsischen Maßregelvollzugszentrums in Moringen ein szenisches Projekt frei nach Motiven aus Herman Melvilles Roman MOBY DICK
Im Auftrag des Niedersächsischen Maßregelvollzugszentrums in Moringen erarbeiten Stefan Dehler und Christop Huber mit Patientinnen und Patienten eine freie szenische Nacherzählung von Herman Melvilles Roman MOBY DICK. Das Theaterprojekt, das neben der Realisierung einer Aufführung auch theaterpädagogische Workshops beinhaltet, wurde von der Leitenden Psychotherapeutin Christa Zieker und der didaktischen Fachkraft Ellen Deilke inititiert und koordiniert. Eine hausinterne sowie eine öffentiche Präsentation der Arbeitsergebnisse sind für den 21. und den 22. September 2023 auf der Bühne im Sozialzentrum des MRVZN vorgesehen.
.
9. Juli 2023: stille hunde gastiert mit VOM KLEINEN MAULWURF, DER WISSEN WOLLTE, WER IHM AUF DEN KOPF GEMACHT HAT auf Schloss Marienburg, Pattensen
.
3. Juli 2023: stille hunde gastiert mit FAUST. DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL - IN EINFACHER SPRACHE in der Universität Hildesheim
.
27. Juni 2023: stille hunde spielt DIE BESSERUNG im Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen
.
Bild der Arbeit
Einrichtung der Spielfläche und der Zuschauerplätze für die Vorstellung von DIE BESSERUNG in der Alten Sporthalle des Theodor-Heuss-Gymnasiums Göttingen.
.
19. - 24. Juni 2023: THEATERPARCOURS in der Grundschule Friedland
Das Kollegium der Grundschule Friedland erarbeitet eine Woche lang mit den Schülerinnen und Schülern in altersgemischten Aktionsgruppen Bühnenräume und Spielzenen zum Thema „Träume“. Die Arbeitsergenisse werden am Ende der Woche in Form eines Parcours öffentlich vorgestellt, bei dem Zuschauergruppen von Spielort zu Spielort geführt werden. Die Schülerensembles führen dabei mehrmals hintereinander ihre Dialoge, choreografische und musikalische Darbietungen, Objekt- und Schattentheaterstücke auf.
Die Grundschule Friedland führt das von Stefan Dehler und Christoph Huber entwickelte und geleitete Projekt bereits zum dritten Mal innerhalb von fünf Jahren durch. Zu den öffentlichen Aufführungen sind interessierte Gäste herzlich eingeladen.
.
Bild der Arbeit
Einrichtung der Hörplätze für die Aufführungen des Live-Hörspiels STUDER ERMITTELT im Veranstaltungsraum des Göttinger APEX
.
16. Juni 2023: stille hunde spielt DIE BESSERUNG im Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen
.
13. Juni 2023: stille hunde spielt DIE BESSERUNG in der Haupt- und Realschule Kreiensen
.
12. Juni 2023: stille hunde spielt DIE BESSERUNG in der Berufsbildenden Schule Hameln und der JA Hameln
.
6. - 17. Juni 2023: HUNDSTAGE
Im Rahmen der diesjährigen HUNDSTAGE stellt stille hunde im Göttinger APEX den Kriminalroman MATTO REGIERT von Friedrich Glauser in einer mittels Kopfhörer übertragenen Live-Hörspielfassung vor. Bei dem Projekt arbeiten stille hunde mit Stephan Schmidt von FRIENDS OF GRREN SONIC zusammen. Der extrem realistische räumliche Klang der der Firma entwickelten Ultra Authentic Audio Recordings basiert auf einer ausgeklügelten neuen Kunstkopftechnologie.
Das Veranstaltungsformat HUNDSTAGE ist eine Plattform für Präsentationen experimenteller, stilistisch und inhaltlich besonderer Produktionen des Ensembles abseits des Spielplanrepertoires.
Anlässlich der NACHT DER KULTUR am 10. Juni lädt Stefan Schmidt um 17.30 Uhr, 18.00 Uhr, 18.30 Uhr und um 19.00 Uhr jeweils für eine halbe Stunde zu einem Blick hinter die Kulissen der Produktion ein und lässt die Gäste anhand von Beispielen eine dreidimensionale mit einer konventionellen Aufnahmetechnik vergleichen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Kostenlose Zählkarten sind jeweils eine halbe Stunde vor Beginn im APEX erhältlich.
.
15. - 21. Mai 2023: stille hunde ist auf Gastspielreise in der Schweiz
stille hunde spielen das Kinderstück VOM KLEINEN MAULWURF in deutscher und französischer Sprache in Fribourg und in der Tenne des Bergbauernhofs Leubringenberg in Les Prés-d'Orvin. Daneben stehen stehen die Produktionen MARZIPANSCHWEINE und ROTKÄPPCHENVARIATIONEN auf dem Programm.
.
13. Mai 2023: stille hunde ist mit der Fußballkomödie SCHWALBE, DU MÄDCHEN! zu Gast im Studio Klawunn, Herberhausen
Stefan Dehler und Christoph Huber präsentieren ihre satirisch zugespitzte „Chronik eines Kreisligaspiels” in Herberhausen. Gastgeber ist Thomas Klawunn, der sein Fotoatelier im historischen Gasthaussaal wieder einmal zur Kulturbühne macht. Karten für die Aufführung gibt es im Dorfladen Herberhausen, können aber auch beim Studio Klawunn telefonisch oder per Mail bestellt werden.
.
5. Mai 2023: stille hunde spielt DIE BESSERUNG in der Kooperativen Gesamtschule Moringen
Als die Jugendlichen Wilhelm und Franz 1942 im Konzentrationslager Moringen inhaftiert werden, schwören sie sich Freundschaft. Der Terror des Lagers trennt sie. Fünfzig Jahre später schreibt Franz auf dem Sterbebett einen Brief an den einstigen Mithäftling. Was er nicht weiß: Wilhelm ist längst verstorben. Der Brief, der nicht zugestellt werden kann, erweist sich als schweres Erbe für die Söhne der beiden ehemaligen KZ-Insassen. Zwei Männer, die sich vorher nie begegnet sind, beginnen, über die Jugend ihrer Väter in der NS-Zeit zu sprechen.
Das rund einstündige Stück, das in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Moringen entstand, ruft die Geschichte des niedersächsischen Lagerortes Moringen ins Bewusstsein und greift mit einem Fallbeispiel aus der regionalen Geschichte das Thema „Jugend im faschistischen Deutschland“ auf. „Die Besserung“ schildert die Schicksale zweier von den faschistischen Behörden als „asozial“ eingestufter, jugendlicher Insassen. Eingebettet ist diese Erzählung in einer Rahmenhandlung, in der zwei Söhne sich mit den traumatischen Lebenserfahrungen ihrer Väter auseinandersetzen. Damit bringt das Stück eine lange verschwiegene und vergessene Einrichtung der Nationalsozialisten in Südniedersachsen, der während der NS-Zeit überregionale Bedeutung zukam, wieder in Erinnerung, thematisiert die Verletzung der Menschenrechte während des Terrorregimes der Faschisten und problematisiert das Kriterium des „Asozialen“, das in der Mehrzahl der Fälle zur Inhaftierung von jugendlichen Männer in Moringen führte.
.
2. - 3. Mai 2023: stille hunde gastiert mit DER GESTIEFELTE KATER in Kindertagesstätten im Wendland
Auf Einladung von Kindertagesstätten in Trägerschaft der Evangelischen Kirche spielten wir das Märchen vom Gestiefelten Kater vor Kita-Kindern in Danneberg, Lüchow und Küsten. Daneben führten wir einen Weiterbildungsworkshop für Erzieherinnen und Erzieher zum Thema GESTISCHES VORLESEN durch. Wir bedanken uns herzlich bei den Organisatorinnen und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!
Foto: Christina Hinzmann
.
Das aktuelle Projekt des Interkulturellen Bürgertheater Moringen ist abgeschlossen: Letzte Vorstellung von DER STURM am 29. April 2023
Der Wind ist abgeflaut, das Meer hat sich wieder beruhigt. Die Liebe hat gesiegt, den Schurken wurde verziehen, und zwei junge Liebende schauen hoffnungsvoll in die Zukunft. Nun ist er vorbei, DER STURM, den wir gemeinsam mit über dreißig Akteurinnen und Akteuren frei nach William Shakespeares Stück auf die Bühne der Kooperativen Gesamtschule in Moringen gebracht haben.
Allen Mitwirkenden, den vielen Freunden und den Förderen des Interkulturellen Bürgertheaters Moringen danken wir herzlich. Ein besonderer Dank gilt aber auch dem großartigen Publikum für die vier tollen Vorstellungen!
Foto: Eckhard Grundmann