Juli 2022
4. - 9. Juli 2022 I Theaterparcours: Geschichten rund um die 100 I Grundschule Rosdorf

Samstag, 9. Juli 2022 I 22.00 Uhr I Universität Göttingen, ZHG, Hörsaal 007
Das Literarische Roulette: Wissen schafft
Ausgeloste Weltliteratur und sonstige Poetry
Mit ihrem Literarischen Roulette stellen stille hunde eine spezielle Art des Poetry Slams vor: Aus insgesamt 36 literarischen Texten, die unterschiedliche Forschungsgebiete spiegeln, wird das Programm des Abends ausgelost. Das Glück entscheidet also, was wann vorgetragen wird, ob Shakespeare & Co. zu Wort kommen, oder größere und viel kleinere Geister mit ihren Werken zum Erkenntnisgewinn beitragen.
Veranstaltungsort:
Zentrales Hörsaalgebäude der Universität Göttingen, Hörsaal 007, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Eintritt frei
Die 5. NACHT DES WISSENS ist eine Veranstaltung der Georg-August-Universität Göttingen

Dienstag, 12. Juli 2022 I 19.00 / 19.20 / 19.40 / 20.00 / 20.20 Uhr I Stadtpark Moringen
Bürgertheater Moringen interkulturell: Der schönste Tag
Ein Theaterspaziergang
Ein entlaufener Bräutigam, ein sprechender Fisch, wetterfühlige Liebende, eine Rotkäppchen-Brigade, märchenhaftes Jagdpech, reimende Köche, etwas Faules im Staate Dänemark, Hexensud und vieles andere mehr sind die Zutaten der Minidramen, die das Ensemble des interkulturellen Bürgertheaters Moringen an verschiedenen Schauplätzen unter freiem Himmel im Moringer Stadtpark zeigt.
Die geführten Rundgänge, die jeweils ab 19.00 Uhr im Abstand von 20 Minuten beginnen und etwa 80 Minuten dauern, haben ihren Startpunkt am Rathaus Moringen. Die Anzahl der Teilnehmer pro Rundgang ist begrenzt. Bei schlechtem Wetter entfallen die Rundgänge.
Veranstaltungsort:
Stadtpark Moringen / Startpunkt: Rathaus Moringen, Amtsfreiheit 8/10, 37186 Moringen
Preise:
7,00 Euro / erm. 3,00 Euro
Vorverkauf:
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich, Moringer Rathaus und im Reisebüro Stumpe, Moringen. Online-Buchung ist über das Ticketsystem Reservix möglich.
Ein Projekt des teatro regio e.V. in Zusammenarbeit mit stille hunde, gefördert vom Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., der Hedi-Kupfer-Stiftung Fredelsloh, mit Unterstützung durch den APEX Kultur e.V.

Mittwoch, 13. Juli 2022 I 19.00 / 19.20 / 19.40 / 20.00 / 20.20 Uhr I Stadtpark Moringen
Bürgertheater Moringen interkulturell: Der schönste Tag
Ein Theaterspaziergang
Ein entlaufener Bräutigam, ein sprechender Fisch, wetterfühlige Liebende, eine Rotkäppchen-Brigade, märchenhaftes Jagdpech, reimende Köche, etwas Faules im Staate Dänemark, Hexensud und vieles andere mehr sind die Zutaten der Minidramen, die das Ensemble des interkulturellen Bürgertheaters Moringen an verschiedenen Schauplätzen unter freiem Himmel im Moringer Stadtpark zeigt.
Die geführten Rundgänge, die jeweils ab 19.00 Uhr im Abstand von 20 Minuten beginnen und etwa 80 Minuten dauern, haben ihren Startpunkt am Rathaus Moringen. Die Anzahl der Teilnehmer pro Rundgang ist begrenzt. Bei schlechtem Wetter entfallen die Rundgänge.
Veranstaltungsort:
Stadtpark Moringen / Startpunkt: Rathaus Moringen, Amtsfreiheit 8/10, 37186 Moringen
Preise:
7,00 Euro / erm. 3,00 Euro
Vorverkauf:
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich, Moringer Rathaus und im Reisebüro Stumpe, Moringen. Online-Buchung ist über das Ticketsystem Reservix möglich.
Ein Projekt des teatro regio e.V. in Zusammenarbeit mit stille hunde, gefördert vom Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., der Hedi-Kupfer-Stiftung Fredelsloh, mit Unterstützung durch den APEX Kultur e.V.
Oktober 2022

Samstag, 8. Oktober 2022 I 19.00 Uhr I Museum Schloss Fürstenberg
Hammerschlag und Muffensausen
Heimwerkertragödien
Nichts kann so zerstörerisch für eine Ehe sein wie die Liebe eines Mannes zu seinem Schwingschleifer. Und nichts so lebensbedrohlich wie der Ehrgeiz, stockbesoffen auf Bierkästen balancierend eine Vereinsfahne über der Tür anzunageln. Nichts ist so kopfzerbrechend wie das Gewicht eines Hängeschranks, der von nicht fachmännisch eingedrehten Schrauben gehalten wird. Ebenso erschütternd ist die Erkenntnis, dass das Leben eine Baustelle ist, auf der man das meiste selber machen muss - ob man kann oder nicht. Die Einschätzung, wie viele Fliesen für ein mittelgroßes Badezimmer benötigt werden, benötigt Sachkenntnisse, zumindest aber Grundlagen in Mathematik, am besten aber gesunden Menschenverstand. Wenn der fehlt, kann es schon mal brenzlig werden an der Heimwerkerfront. Heiß läuft auch der One-Night-Stand, bei dem eine frustrierte Ehefrau sich überraschenderweise als profunde Heimwerkerin erweist, was die verbotene Liebe im Hotelzimmer aufs angenehmste in die Länge zieht.
Von Könnern, heimlichen Tricksern und unheimlichen Versagern, vor allem aber von den dramatischen Folgen der Leidenschaft fürs Selbermachen erzählen Stefan Dehler und Christoph Huber an diesem Abend. Sie portraitieren die Akteure der „Do-it-yourself“-Welt. In den Geschichten kommen sie alle zu ihrem literarischen Recht: die Baumarktfanatiker und Werkstattflüchter, die Anweisungsgeber und die Schraubendreheranreicher. Zur Sprache kommen ganz nebenbei auch Einsatzmöglichkeiten chinesischer Duschkopfplagiate und die Nützlichkeit handtaschengroßer Werkzeug-Sets.
Veranstaltungsort:
Museum Schloss Fürstenberg, Meinbrexener Straße 2, 37699 Fürstenberg
Preise:
14,00 Euro / erm. 8,00 Euro
Verbindliche Platzreservierung:
anmeldung@fuerstenberg-schloss.com / Museum Schloss Fürstenberg
Eine Veranstaltung der Kulturgut Fürstenberg gGmbH, Museum Schloss Fürstenberg. Die Veranstaltungsreihe wird gefördert mit Mitteln des Landesförderprogramms "Niedersachsen dreht auf!"
November 2022

Samstag, 19. November 2022 I 19.00 Uhr I Museum Schloss Fürstenberg
Das Literarische Roulette: Weißes Gold
Vom Lob der Alchemie bis zum Scherbenglück des Polterabends - Porzellan im Spiegel der Dichtung
Geschichte und Geschichten rund um das Porzellan: Stefan Dehler und Christoph Huber haben sich auf eine literarische Expedition ins Reich des Weißen Goldes begeben und dramatische und epische, banale und exotische, komische und sehr komische, melancholische und zu Herzen gehend traurige Texte über Teetassen und Kaffeekannen, über chinesische Paläste und Transformatorenfabriken, über Alchemisten und Tellerwäscher gesammelt. Weltliteratur ist darunter, aber auch erfreulich Unbekanntes. Großdichtung über fragile Feinkeramik steht neben robuster Kleinkunst. Die schönsten 36 Fundstücke stellen die beiden Schauspieler nun dem Losglück anheim. Welche Texte im Laufe des Abends vorgetragen werden, liegt ganz in der Hand des Publikums. Nur eines steht fest: Nach 90 Minuten enden Glücksspiel und Aufführungsspaß.
Veranstaltungsort:
Museum Schloss Fürstenberg, Meinbrexener Straße 2, 37699 Fürstenberg
Preise:
14,00 Euro / erm. 8,00 Euro
Verbindliche Platzreservierung:
anmeldung@fuerstenberg-schloss.com / Museum Schloss Fürstenberg
Eine Veranstaltung der Kulturgut Fürstenberg gGmbH, Museum Schloss Fürstenberg. Die Veranstaltungsreihe wird gefördert mit Mitteln des Landesförderprogramms "Niedersachsen dreht auf!"
Stand: 18.06.2022
Grafik: stille hunde